Öffnungszeiten Karneval 2014

by Mr. Krabs on 25. Februar 2014 - 2.090 x gelesen 

Unsere Öffnungszeiten zu Karneval sehen wie folgt aus:

Weiberfastnacht (27.02.2014)
geschlossen
Freitag (28.02.2014)
15:00 – 21:00 Uhr
Samstag (01.03.2014)
12:00 – 18:00 Uhr
Rosenmontag (03.03.2014)
geschlossen

{ Comments on this entry are closed }

Noch dazu gekommen

by Mr. Krabs on 25. Februar 2014 - 2.055 x gelesen 

Ergänzend sind noch dazu gekommen:

Fische:

Alle Nanobecken tauglich.

A.australe – Kao Lopez gold

Aspidoras pauciradiatus

Axelrodia riesei – Roter Pfeffersalmler

Tetraodon travancoricus – Erbsenkugelfisch

Notobranchius cardinalis

Poecilocharax weitzmani – Wezmans Raubsalmler, sehr sehr schön

Garnelen:

Supertigergarnele /Orangetail

Sakura, sehr schönes rot DNZ

Taiwaner / Blue Bolt, Mosura, Pinto multistripe, spotted

Taiwanmischlinge auch für Pinto

{ Comments on this entry are closed }

Neu eingetroffen

by Mr. Krabs on 21. Februar 2014 - 2.118 x gelesen 

Die letzten 2 Wochen bei uns neu:
Fische:

Barbus pentazona NZ – Fünfgürtelbarbe

Betta splendens in Varianten

Botia shidthimunki – Schachbrettschmerle

Boraras urophthalmoides, brigittae

Betta albimarginata DNZ

Beaufortia leveretti – Tüpfelflossensauger

Crenicara filamentosa – Schachbrettzwergcichlide

Carnegiella strigata strigata – Marmorbeilbauchsalmler

Cheirodon – Neonsalmler rot, blau

Corydoras sodalis, sterbai, elegans

Corydoras eques

Dawkinsia assimilis

Epiplatys dageti

Epiplaty Pseudoepiplaty annulatus – Zwergringelhechtling

Garra rufa – Knabberfisch

Danio/Celestichtys margaritatus – Perlhuhnbärbling

Homaloptera smithi – Grüner Flossensauger

Megalamphodus megalopterus – Schwarzer Phantomsalmler

Microrasbora nana

Popondetta pseudomugil furcatus

Platy rot, blau, tuxedo

Puntius/Barbus gelius – Flecken Zwergbarbe

Rasbora rubrodorsalis Rotflossenzwergbärbling – schöner recht unbekannter Zwerg

Wirbellose:

Amanogarnelen

Red Bee in Varianten

Black Bee

Blue Bee

Tigergarnele in schwarz und schwarz OE

Schokosakura

Blue Dream – superblau

Tangerine Tiger

Atyopsis spinipes

Atya gabonensis – Blaue Monsterfächergarnele

Clithon – Geweihschnecke

Cambarellus patzcuarensis var orange – CPO

Coenobita perlatus, brevimanus

Geosesarma – Red devil

Procambarus clarkii rot, orange, superorange

Microwurmansätze wieder in ausreichenden Mengen

{ Comments on this entry are closed }

Angebot Amanogarnele

by Mr. Krabs on 14. Februar 2014 - 2.295 x gelesen 

Wir haben wieder schöne, stabile Amanogarnlen eingewöhnt.

Am Samstag 15.02.14 gibt es bei uns die fleissigen Putzer für Stck. 1,95€

bzw. 10Stck. für 15,00€

Amanogarnele - Caridina multidentata

Amanogarnele - Caridina multidentata

Optisch macht diese recht groß werdende Art (5-8cm) im Gegensatz zu den kleineren bunten Garnelenarten wie Red Bee oder Red Fire-Sakura nicht so viel her.

Das gleicht sie aber durch ihre offene Lebensweise und Größe aus.

Meist wird sie in Aquarien eingesetzt um Algen gegenzuwirken bzw. deren aufkommen gleich zu verhindern. Da Algen zur Hauptnahrung dieser Art gehören, weiden sie unermüdlich alle Pflanzen und Gegenstände im Aquarium ab. Die Beckenseitenscheiben werden nicht gereinigt, da sie am Glas kaum Halt finden.

Da diese Art recht durchsetzungsfähig und robust ist, kann sie auch gut mit diversen Friedfischen in Beckengrößen ab 60l vergesellschaftet werden.

Wie andere Garnelen auch, mögen Amano´s gerne Gesellschaft, so das man je nach Beckengröße schon mindestens 5-10 Tiere auf einmal einsetzten sollte.

Wunder können diese Garnelen allerdings auch nicht vollbringen und von 5 Tieren zu erwarten das sie ein 200 l Becken von Algen befreien ist wohl ilusorisch.

Da Garnelen im Vergleich zu Fischen einen kleineren Stoffwechsel haben, kann man aber auch gut größere Gruppen trotz Fischbesatz einsetzen, ohne das Gesamtsystem im Aquarium zu gefährden.

Da diese Tiere sich regelmäßig häuten und dann einige Zeit schutzlos sind, solltenVerstecke in Form von Wurzeln oder Höhlen aus Steinen nicht fehlen.

Amanogarnelen lassen sich in unterschiedlichsten Wasserparametern halten. Will man sie in extreme Wasserwerte (hoher oder tiefer ph-Wert) setzen, sollte allerdings die Umgewöhnug langsam gemacht werden. Die Tiere kommen mit einem pH-Wert von 6 – 8, einer Gesamthärte von bis ca. 25° dgH und einer Temperatur zwischen 15° C und 27° C

Das oben aufgeführte Angebot gilt
am 15.02.2014
– so lange der Vorrat reicht –
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

{ Comments on this entry are closed }